Unter dem Titel «Wie würden Sie entscheiden?» lud die Reha Rheinfelden Ärztinnen und Ärzte aus Praxen und Kliniken der Nordwestschweiz und der angrenzenden Region zur diesjährigen interdisziplinären Fortbildung ein. Die Veranstaltung fand im Rahmen der etablierten Reihe «Voneinander lernen: Hausärzte & Fachärzte im Dialog» statt und legte dieses Jahr besonderen Wert auf interaktive Elemente und praxisnahe Diskussionen.
Das Programm startete mit einem Vortrag zu Lumbalgien, bei dem Dr. med. W. Schwab und Dr. med. M. Eichler konservative
und operative Therapieansätze anhand kritischer Fälle gegenüberstellten. Anschliessend beleuchtete PD Dr. med. Katrin Parmar den Nutzen der neurophysiologischen Diagnostik bei Dorsalgien. In einer interaktiven Therapieeinheit stellte Frau K. Tschumi physiotherapeutische Behandlungsansätze vor.
Nach einer kurzen Pause sprach PD Dr. med. J. Lorscheider über häufige «Pitfalls in der Praxis» in der Neurologie, während Dr. med. H. Lindemann (USB) mit einem «Derma-Quiz» dermatologische Herausforderungen anschaulich vermittelte.
Neu in diesem Jahr war der interaktive Charakter der Veranstaltung. Über ein TED-System konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer live an Quizfragen zu den Vorträgen mitwirken. Zum Abschluss wurden die besten Ergebnisse prämiert. Die Gewinnerinnen des diesjährigen Quiz durften sich über folgende Preise freuen:
1. Rang: Susanne Golaz (Matterhorn-Rundflug)
2. Rang: Pamela Joppich (Sole uno Wellness-Menü (inkl. Massage))
3. Rang: Larissa Nussbaumer (Essensgutschein für zwei Personen im Park-Hotel am Rhein)
Diese Neuerung förderte nicht nur die aktive Beteiligung, sondern auch den kollegialen Austausch zwischen Haus- und Fachärztinnen, Haus- und Fachärzten.
Die gebührenfreie Fortbildung wurde durch die Unterstützung der pharmazeutischen Industrie ermöglicht und mit Credits der Fachgesellschaften SGAIM, SNG, SGR und SGPMR anerkannt.
