Gedächtnistraining

14.11.2024 – 15.11.2024
09:00 – 16:00 Uhr

Das menschliche Gedächtnis ist eine kognitive Hirnfunktion und entsteht als Folge von synaptischen Verbin-dungen zwischen den Nervenzellen, die sich in verschiedenen Hirnarealen befinden. Es besteht aus vier Phasen: die Fähigkeit neue Informationen zu erwerben (Lernen), sie zu verarbeiten (Konsolidierung), sie zu speichern (Archivierung) und sie abzurufen (Recall). Es ist ein Prozess, der uns erlaubt die Gegenwart fest-zuhalten und die Vergangenheit abzurufen, damit wir sie erkennen und in der Zeit platzieren. Dank des Ge-dächtnisses können wir die Vergangenheit analysieren, die Gegenwart wahrnehmen und speichern, damit wir planen, Fehler korrigieren/vermeiden und Probleme lösen.

Was aber, wenn diese kognitive Funktion nachlässt? Welche genetische und Umwelt bedingte Faktoren tragen dazu bei, dass einige Menschen nur unter leichter Gedächtnisstörung leiden, während andere Men-schen sehr dramatisch unter Demenz leiden?

Der Kurs vermittelt einen Einblick über mögliche Auslöser für Gedächtnisstörungen, über mögliche Vermei-dungs-Faktoren und einige praktische Vorschläge für den Umgang mit Menschen mit Gedächtnisstörungen. Die mit dem Gedächtnissystem verbundenen Hirnstrukturen und deren Funktionen werden sehr anschaulich erläutert. Schliesslich führt der Kurs zu einem besseren Verständnis des Gedächtnisses und deren Störun-gen.

Zeitraum 14. November bis 15. November 2024
09:00 - 16:00 Uhr
Ort Seminarraum Hochrhein/Alpenrhein
Kursleitung Kathrin Dietrich,
Physiotherapeutin, Geschäftsführerin IMUDA
Kursgebühr CHF 480.00
Kursdauer 2 Tage
Flyer reha-rheinfelden_kursflyer_ged-chtnistraining.pdf

Termine

14.11.2024 / 15.11.2024

Kursinhalte

  • Hippocampus als Eingangstür zum kognitiven Gedächtnis
  • Amygdala als Eingangstür zum emotionalen Gedächtnis
  • Kleinhirn und Basalkerne als Eingangstür zum motorischen Gedächtnis
  • Kognitive Hirnfunktionen: die Orchesterbearbeitung unterschiedlicher Hirnareale
  • Verschiedene Gedächtnisformen
  • Demenz: Genetische Prädisposition versus Umweltfaktoren
  • Verschiedene Demenzformen
  • Alzheimer und Diabetes Typ III
  • Alzheimer Typ I, Typ II und Typ III (nach Dr. Bredensen)
  • Demenzielle Veränderungen innerhalb der Nervenzellen: Ursache der Neurofibrillen
  • Demenzielle Veränderungen ausserhalb der Nervenzellen: Entstehung und Wachstum der senilen Plaques
  • Prävention und Behandlung: Ernährung, Neuroprotektive Substanzen, Medikamente

Kursziele

Die Teilnehmenden

  • kennen den Unterschied zwischen Lernen und Gedächnisbildung
  • nennen die Hirnstrukturen, die an der Gedächtnisbildung beteiligt sind
  • zählen die Hauptneuroproteine auf, die zur Gedächtnisbildung beitragen können
  • benennen die verschiedenen Gedächtnis- und Demenzformen
  • erklären den Zusammenhang zwischen Diabetes und Alzheimer
  • können berichten über die drei verschiedenen Typen von Alzheimer
  • beschreiben Massnahmen, welche die Entstehung von Demenz erschweren

Methodik

  • Theoretische Präsentationen

Zielgruppe

Fachpersonen mit medizinischer Grundausbildung

Voraussetzungen

Kein Nachweis erforderlich

Selbstlernaktivitäten

  • Selbststudium