Bobath-Konzept Grundkurs Neurorehabilitationspflege (IBITA Swiss anerkannt)

07.10.2024 – 05.12.2024
09:00 – 17:00 Uhr

Das Bobath-Konzept hat zum Ziel, den Menschen mit einer zentralneurologischen Erkrankung ganzheitlich zu erfassen und ihm die Teilhabe an seiner Umwelt zu ermöglichen. Das Kurs-Curriculum basiert auf dem Rehabilitationskonzept des Bobath-Konzeptes. Inhalt und Zielsetzungen richten sich an die Rehabilitationspflege von erwachsenen Menschen mit einer zentralneurologischen Erkrankung oder Verletzung.

Zeitraum 07. Oktober bis 05. Dezember 2024
09:00 - 17:00 Uhr
Ort Seminarraum Hochrhein/Alpenrhein
Kursleitung Karin Stocker,
Pflegefachfrau HF, Bobath Instruktorin Fachbereich Pflege IBITA Swiss, Pflegeexpertin Stufe 1 Neurorehabilitation;
Sandra Handwerker

Termine

07.10.2024 / 08.10.2024 / 09.10.2024 / 03.12.2024 / 04.12.2024 / 05.12.2024

Kursinhalte

  • Grundsätze des Bobath-Konzeptes im Kontext zur Neurorehabilitation
  • Normales Bewegungsverhalten – verändertes Bewegungsverhalten
  • Klinik, Diagnose, Therapie der Hirnverletzung unter Berücksichtigung der Neuroplastizität
  • Bewegungsunterstützung in Aktivitäten der Mobilität in liegender, sitzender und stehender Ausgangsstellung
  • Anatomie/Physiologie/Beeinträchtigungen der Schulter/Hand, pflegetherapeutische Interventionen
  • Pflegetherapeutische Interventionen beim Waschen und Kleiden
  • Veränderung in der Wahrnehmungsorganisation und pflegetherapeutische Interventionen
  • Pusher-Symptomatik/Hyperaktivität
  • Beeinträchtigung in der Kommunikation und mögliche Auswirkungen im Alltag
  • Veränderung im facio-oralen Trakt und pflegetherapeutische Interventionen bei der Nahrungsaufnahme und der Mundpflege
  • Blasen-/Darmfunktionsstörungen und pflegetherapeutische Interventionen bei der Bewältigung der Ausscheidung
  • Rolle und Auftrag der Pflege im interdisziplinären Rehabilitationsprozess
  • ICF (International Classification of Functioning, Disability and Health)
  • Pflegetherapeutische Überlegung zur Aktivität, Ruhen und Schlafen
  • Pflegetherapeutische Überlegung zur Austrittsplanung

Vorbereitung

  • Praxis des Bobath-Konzepts, Michaela Friedhoff / Daniela Schieberle Thieme Verlag 3. Auflage 2017, Stuttgart ISBN 978-3-13-142783.0
  • Bobath-Konzept in der Pflege, Birgit Dammshäuser Urban & Fischer Verlag ISBN 978-3-437-26741-3

Kursziele

Die Kursteilnehmenden

  • nennen die Grundlagen der Neurorehabilitation im Zusammenhang mit dem Bobath-Konzept und können diese Grundlagen in die Rehabilitationspflege integrieren
  • erklären die Grundlagen und Voraussetzungen des normalen Bewegungsverhaltens und wenden sie an
  • erkennen Beeinträchtigungen und Ressourcen auf den Ebenen Körperfunktion/-struktur, Aktivität, Partizipation, Kontext und nutzen diese Erkenntnisse für den Pflegeprozess.

Mitbringen

  • Bustier und Shorts
  • Leggings oder Trainerhose
  • Berufskleidung für die Arbeit am Patienten
  • Schreibmaterial

Wichtige Information Praxisarbeit:

Schriftliche Dokumentation mit Zielformulierung und Fotoaufnahme einer Aktivität mit

einer betroffenen Person am jeweiligen Arbeitsort durch die/den Teilnehmenden zwischen den

beiden Kursteilen (erfolgreich absolvierter Kurs wird mit einem Zertifikat bestätigt).

Methodik

  • Theoretische Präsentationen
  • Praktisches Arbeiten
  • Fallbeispiele
  • Gruppen- und Partnerarbeiten
  • Workshops
  • Plenumsdiskussion
  • Patientenbehandlung durch die Teilnehmenden

Zielgruppe

Dipl. Pflegefachpersonen HF/ FH

Lernzielkontrolle

  • Feedback durch den Referenten beim praktischen Üben, bei den Workshops und den Patientenbehandlungen
  • Praxisarbeit

Voraussetzungen

  • Berufsdiplom
  • Die Kursteilnehmerin/der Kursteilnehmer muss gesundheitlich in der Lage sein, die praktischen und theoretischen Anforderungen des Lehrplans zu erfüllen. Der praktische Teil schliesst sowohl das Üben der Kursteilnehmenden untereinander als auch Erwachsener mit neurologischen Erkrankungen mit ein.

Selbstlernaktivitäten

  • Patientenbehandlung durch die Teilnehmenden
  • Eigenerfahrung
  • Selbststudium
  • Selbstreflexion

Zusätzliche Info

Die Praxisarbeit beinhaltet eine schriftliche Dokumentation mit Zielformulierung und Fotoaufnahme einer Aktivität mit einer betroffenen Person am jeweiligen Arbeitsort durch die/den Teilnehmenden zwischen den beiden Kursteilen (erfolgreich absolvierter Kurs wird mit einem Zertifikat bestätigt).